Der Kinderpreis der Bürgerstiftung Erlangen

Anerkennung für soziale Projekte in Schulen

Liebe Schülerinnen und Schüler, wir suchen eure guten Ideen!

Die Bürgerstiftung Erlangen engagiert sich für das Gemeinwohl von in Erlangen lebenden Menschen. Bereits Kindern möchten wir zeigen, wie wertvoll sie für unser Zusammenleben sind und wie viel Freude es machen kann, sich für benachteiligte Menschen und ein gutes Miteinander einzusetzen.

Um euch frühzeitig zu gemeinschaftlichem sozialem Handeln anzuregen, vergeben wir alle zwei Jahre den Kinderpreis der Bürgerstiftung Erlangen. Damit sollen Klassen und Arbeitsgruppen der Jahrgangsstufen 5 bis 8 gewürdigt werden, die effektive und nachhaltige Sozialprojekte durchführen.

Die Sozialprojekte

Für den Wettbewerb geeignet sind Projekte, die sich kontinuierlich über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten für das Wohlergehen von in Erlangen wohnenden benachteiligten Erwachsenen und Kindern einsetzen. Innerhalb dieses Rahmens sind euch und euren Lehrkräften sowohl für die Auswahl der Zielgruppe als auch für die Art der Hilfe keine Grenzen gesetzt.

Als Sozialprojekte eignen sich zum Beispiel die Unterstützung von kranken, behinderten, geflüchteten oder notleidenden Menschen durch praktische Hilfe im Alltag oder Aktionen zur Aufhellung der Lebenssituation. Originelle Ideen sind willkommen!

Das Sozialprojekt soll mindestens von Anfang März bis Ende Mai 2023 aktiv betrieben werden.

Der Wettbewerb

  • Teilnahmeberechtigt sind Klassen und Arbeitsgruppen der Jahrgangsstufen 5 bis 8 des Schuljahrs 2022/23 aller Erlanger Schulen.
  • Die Arbeitsgruppen müssen aus mindestens drei Mitgliedern bestehen.
  • Bewerbungsfrist war vom 01.01.2023 bis zum 28.02.2023.

Bewertung und Preise

  • Aus der Menge der eingegangenen Bewerbungen werden bis zu acht Sozialprojekte nominiert.
  • Die Bewertung der nominierten Sozialprojekte erfolgt durch Besuche von Jury-Mitgliedern bei deren Aktionen sowie durch Gespräche mit den Begünstigten und den Kindern.
  • Wesentliche Bewertungskriterien sind die Wirksamkeit der Hilfen, der persönliche Kontakt zwischen den Kindern und den unterstützten Personen, deren Resonanz und die Stärke des Engagements der Kinder.
  • Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt im Juli 2023, die Preisvergabe im Herbst 2023.
  • Die Leistungen der Gewinner werden mit 3.000, 2.000 und 1.000 € honoriert.
  • Die Preise verteilen sich zu gleichen Teilen auf die Klassen (= Gewinnerklassen), zu denen die Mitglieder der Gewinnergruppen gehören: Die Gruppen gewinnen für ihre Klassen.
    Beispiel 1: Gewinnt eine Gruppe mit Mitgliedern der Klassen 5a und 5c den dritten Preis, dann erhalten die 5a und die 5c jeweils 500 €.
    Beispiel 2: Falls sich die ganze Klasse 8a allein beworben hat, dann erhält sie das ungeteilte Preisgeld.
  • Die Preisgelder sind zweckgebunden. Sie sollen eingesetzt werden für Aktionen und Veranstaltungen der Gewinnerklassen zur Stärkung des Zusammenhalts, des Respekts, der Toleranz und des gemeinschaftlichen Handelns in den Klassen, zum Beispiel für Workshops, Projekte oder gemeinsame Unternehmungen.
  • Die Preisgelder sollen während des Schuljahrs 2023/24 abgerufen werden.

Downloads

Kontakt

Oliver v. Flotow – 0170 744 52 07 – oliver.flotow@buergerstiftung-erlangen,de